Dienstag, 14.01.2025

Mit Kind und Kegel: Bedeutung und Hintergründe der bekannten Redewendung

Empfohlen

redaktion
redaktionhttps://bielefelder-presse.de
Tagesaktuelle Nachrichten und Analysen aus Bielefeld und Umgebung

Der Ausdruck „Mit Kind und Kegel“ stammt aus dem Mittelalter und reflektiert die damaligen sozialen Strukturen. Anfangs bezog sich dieses Sprichwort nicht nur auf die eigene Familie, sondern auch auf alle Nachkommen, einschließlich ehelicher und unehelicher Kinder, sowie Haustiere, die oftmals als Teil der Familie angesehen wurden. Im Mittelhochdeutschen wurde der Begriff „Kegel“ verwendet, um die unterschiedlichen Aspekte der Familie zu kennzeichnen, die als Ganze betrachtet wurde. Die Bedeutung von „Mit Kind und Kegel“ umfasst demnach alles, was man hat – dazu gehören Kinder, Tiere und sämtliches Gepäck – und drückt aus, dass man diese in eine Situation einbezieht oder mitnimmt. Diese Redewendung verdeutlicht die enge Bindung und Verantwortung, die Familienmitglieder füreinander tragen, und hat bis heute an Relevanz gewonnen. Oftmals wird sie genutzt, um zu betonen, dass man für seine Angehörigen einsteht und bereit ist, sie bei allen Herausforderungen des Lebens zu unterstützen.

Bedeutung von ‚Kind‘ und ‚Kegel‘ erklären

Die Redewendung ‚mit Kind und Kegel‘ umfasst mehr als nur die wörtliche Bedeutung von Kindern und Haustieren. Historisch gesehen steht ‚Kind‘ nicht nur für leibliche Nachkommen, sondern schließt auch uneheliche Kinder und Waisen ein, was die soziale Bedeutung der Familie während verschiedener Epochen reflektiert. ‚Kegel‘ bezieht sich oft auf das restliche Gepäck, das mit einer Familie verbunden ist. In diesem Kontext stellt die Redewendung eine Verbindung zwischen familiären Verpflichtungen und dem ehrenhaften Status dar, den man innerhalb einer Gemeinschaft hat. Etymologisch leitet sich ‚Kegel‘ von dem mittelhochdeutschen Begriff ‚kegel‘ ab, der für das gesamte Gepäck einer Familie steht. Phraseologisch bedeutete dies, dass man gemeinsam mit seinen Liebsten und dem ganzen, nötigen Gepäck unterwegs ist. Die Bedeutung von ‚mit Kind und Kegel‘ spiegelt somit die Verantwortung wider, die Menschen gegenüber ihrer Familie und den damit verbundenen gesellschaftlichen Erwartungen tragen. Diese Redewendung bringt also sowohl die emotionale Bindung zur Familie als auch die praktischen Herausforderungen des Alltags zum Ausdruck.

Verwendung in der modernen Sprache

In der modernen Sprache kommt die Redewendung ‚mit Kind und Kegel‘ häufig zum Einsatz, um die umfassende Verantwortung und Zugehörigkeit innerhalb einer Familie zu betonen. Dabei wird nicht nur auf eheliche Kinder Bezug genommen, sondern auch auf uneheliche Kinder und oft sogar auf Haustiere, die als Teil der Familie betrachtet werden. Die Bedeutung dieser alten Ausdrucksweise hat sich im Lauf der Zeit gewandelt, bleibt jedoch eng mit den Themen Last und Pflicht verbunden. Wenn jemand sagt, er reist ‚mit Kind und Kegel‘, deutet dies darauf hin, dass alles Gepäck, sowohl im emotionalen als auch im praktischen Sinne, mitgenommen wird. Die Redewendung signalisiert ein starkes familiäres Band und die Verpflichtung, für alle Mitglieder, ob Mensch oder Tier, zu sorgen. Ihnen wird ein gleichwertiger Status innerhalb der Familie zugeschrieben, was die Wichtigkeit der Zusammengehörigkeit unterstreicht. So bleibt ‚mit Kind und Kegel bedeutung‘ ein fester Bestandteil der deutschen Sprache, immer verbunden mit der Idee des umfassenden Engagements für das eigene nahe Umfeld.

Kulturelle Relevanz der Redewendung

Die Redewendung ‚mit Kind und Kegel‘ hat im Laufe der Jahrhunderte eine wichtige kulturelle Rolle eingenommen, die weit über ihre ursprüngliche Bedeutung hinausgeht. Ursprünglich bezog sich die Bezeichnung ‚Kegel‘ auf die Familie, die inklusive Kinder und Haustiere betrachtet wurde. Hierbei wird deutlich, dass die Redewendung eine starke Bindung und Gemeinschaft innerhalb der Familie thematisiert. Historisch betrachtet, jüdische und alte althochdeutsche Wurzeln zeigen, dass der Begriff ‚Kegel‘ als alte Bezeichnung für uneheliche Kinder in Verbindung mit dem Gepäck (in Form von Knüppel oder Pflock) stand, das eine Familie oder eine Gruppe von Menschen transportierte. Diese übertragene Bedeutung verdeutlicht, dass die Familie als Ganzes betrachtet wird, und nicht nur die Eltern oder Kinder getrennt. Die Betonung auf unehelichen Nachkommen verdeutlicht die soziale Akzeptanz und den Platz von Familien in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten. Heutzutage wird ‚mit Kind und Kegel‘ oft genutzt, um die Verpflichtungen und die Verantwortung zu beschreiben, die Familie und Haustiere mit sich bringen.

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelles